Seelsorge
Getragen vom christlichen Menschenbild sind wir auch in existenziellen Fragen für Sie und Ihre Angehörigen da.

Wir stehen in engem Kontakt zu den Kirchengemeinden beider Konfessionen und halten regelmäßige Andachten und Gottesdienste in der hauseigenen Kapelle. Durch Glaubens- und Abschiedsrituale wie Gottesdienste, Gedenkfeiern, Aussegnungen und eine professionelle Seelsorge hat die Spiritualität einen festen Platz in unserer Mitte. Auf dem Fundament christlicher Werte und im Miteinander mit den Angehörigen erfahren Bewohner und Mitarbeitende bei uns den notwendigen Halt.
Kontakt
Evangelisches Pflegezentrum Eichenau
Bahnhofstraße 117
82223 Eichenau
T (08141) 363 80 0
F (08141) 363 80 10
Wir sind Mitbegründer des Netzwerks Hospiz- und Palliativversorgung im Landkreis Fürstenfeldbruck und bemühen uns gemeinsam mit Palliativmedizinern und Hospizdiensten um Lebensqualität bis zum Lebensende. Wir begleiten unsere Bewohner bis zuletzt in Würde – denn kein Mensch soll sich an seinem Lebensende allein oder verlassen fühlen. Schmerzen und andere Beschwerden behandeln wir mit den Methoden der Palliativmedizin, um so viel Lebensqualität wie möglich zu erhalten.
Mit Sterbewünschen, der Ankündigung von Selbsttötung oder der Bitte um Sterbehilfe gehen wir sensibel um. Abschied und Trauer gestalten wir auch für unsere Pflegekräfte, die sich von vertrauten Bewohnern verabschieden möchten. Für das Gedenken an Verstorbene gibt es seit Neuestem einen Gedenkstein in unserem Rosengarten.
Bei ethischen Fragestellung arbetein wir außerdem eng mit der Stelle Spiritualität - Palliative Care/Hospizkultur - Ethik - Seelsorge (SPES) der Hilfe im Alter zusammen.
Wir arbeiten vertrauensvoll und eng mit der Pastoralpsychologische Pfarrstelle SPES und dem Ethikbeirat der Hifle im Alter zusammen
Intensivpädagogische WG für Kinder & Jugendliche ab 10 Jahren, Kleinstgruppe für Kinder ab 6 Jahren
Erfahren Sie mehrIntensivpädagogische WG für Kinder & Jugendliche ab 6 Jahren, Kleinstgruppe für Kinder ab 4 Jahren
Erfahren Sie mehrJugendliche und junge Erwachsene von 16 bis 21 Jahren
Erfahren Sie mehrFür Frauen von 16 - 21 Jahren in München/Moosach
Erfahren Sie mehrIntensiv einzel-pädagogische Förderung in Kleingruppen für Grund- und Vorschulkinder
Erfahren Sie mehrUnterstützung für Familien mit Babys und Kleinkindern bis zu 3 Jahren
Erfahren Sie mehrHilfe für Kinder, Jugendliche und Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil
Erfahren Sie mehrErziehungshilfen in Pasing, Allach, Aubing, Lochhausen, Langwied, Ober- und Untermenzing
Erfahren Sie mehrKrisenhilfen in Pasing, Allach, Aubing, Lochhausen, Langwied, Ober - und Untermenzing
Erfahren Sie mehrOffener Treffpunkt in Haidhausen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
Erfahren Sie mehrFür 8 Mädchen von 12-17 Jahren, 1 Notfallschlafplatz
Erfahren Sie mehrFür Jungen und Mädchen von 12-17 Jahren, 1 Notfallschlafplatz
Erfahren Sie mehrDie ISO 9001 ist eine international anerkannte Norm für Qualitätsmanagementsysteme.
Im Pflegesektor gewährleistet und verbessert Sie die Qualität der Pflege-Dienstleistungen.
Der Beauftragte für Medizinproduktesicherheit sammelt Meldungen über Risiken bei Medizinprodukten. Er bewertet diese Meldungen und koordiniert die daraufhin notwendigen Maßnahmen.
Der Familienpakt Bayern wurde von der Bayerischen Staatsregierung und der bayerischen Wirtschaft geschlossen, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern.
Ziel ist es:
FairWertung ist der Zusammenschluss gemeinnütziger Altkleidersammler in Deutschland. Die angeschlossenen Organisationen setzen sich für Transparenz und Fairness bei Kleidersammlungen ein. Sie stehen damit für einen verantwortlichen Umgang mit den gespendeten Textilien. Ihre Sammlungen sind am Zeichen „Fairwertung – bewusst handeln“ auf Kleidersäcken, Altkleidercontainern und Internetseiten zu erkennen.
Der Grüne Gockel ist das Zertifikat für ein Umweltmanagementsystem. Das System orientiert sich an den Vorgaben der EU-Verordnung für Umweltmanagement und -audit (EMAS III). Ziel ist, immer umweltfreundlicher zu werden und dabei möglichst wirkungsvoll die eigenen Prioritäten zu setzen.
Diese Europäische Qualitätsmanagementnorm beschreibt welchen Standards das innerbetriebliche Qualitätsmanagementsystem entspricht. Die diakonia ist im Rahmen dieser Norm für die Entwicklung, Planung und Durchführung von Bildungs-, Ausbildungs-, Qualifizierungs- und Beschäftigungsmaßnahmen zertifiziert.
Die erfolgreiche AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung)-Zertifizierung erbringt denn Nachweis, dass diakonia nachweislich alle relevanten Voraussetzungen als Träger von Maßnahmen der Arbeitsförderung nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch erfüllt.